April, April
geschrieben am 22. März 2010 in der Kategorie Nützliche Tipps & TricksPünktlich zum 1. April lockt wieder der Aprilscherz und damit die Gelegenheit, seine Mitmenschen aufs Glatteis zu führen. Dies führt sicherlich Viele zu der Frage: Gehört der Aprilscherz noch zum guten Ton und ist er mit modernen Knigge-Regeln noch vereinbar?
Nach dem Kulturanthropologen Gunther Hirschfelder von der Universität Bonn ist das Bedürfnis nach Humor eine „Bewältigungsstrategie für Krisen“ und ein „sozialer Gleichmacher“, vereinfacht also ein sorgenfreies und entspanntes Miteinander. Das ist sicherlich richtig.
Dennoch musste ich selbst die peinliche Erfahrung machen, dass ein in dieser Hinsicht noch so gut gemeinter Aprilscherz durchaus mal nach hinten losgehen kann. Jeder sollte sich daher zunächst einige wenige Gedanken machen, bevor er/sie seine/ihre Mitmenschen vorschnell auf den Arm nimmt.
Wählt vor allem das „Opfer“ eures Aprilscherzes sorgfältig aus. So könnte es ungünstig sein, den eigenen Chef auszuwählen. Zwar sollte anzunehmen sein, dass auch der Chef ein so traditionsreiches Brauchtum wie den Aprilscherz anstandslos und humorvoll hinnehmen wird. Wenn man dessen Reaktion und die möglicherweise damit verbundenen Folgen aber nicht mit Sicherheit abschätzen kann, sollte man im Zweifel davon Abstand nehmen die Arbeitsatmosphäre durch einen Aprilscherz auflockern zu wollen. Wählt lieber eine euch persönlich gut bekannte Person aus, von der ihr wisst, dass sie den Spaß versteht oder eine Person, deren Späßen ihr selbst schon auf den Leim gegangen seid und der ihr auf diesem Weg eine Retourkutsche erteilen wollt. Darüber hinaus sollte der Aprilscherz den Hereingelegten nicht persönlich verletzen oder erniedrigend sein. Wenn ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, entscheidet euch für einen Scherz, der auf eigene Kosten geht und nicht auf die Kosten anderer. Hier ist Selbstironie gefragt. Entscheidet euch für unverfängliche Scherze mit Niveau, über die ihr auch selbst schmunzeln würdet.
Also, auch Knigge dürfte nichts gegen einen kleinen Aprilscherz einzuwenden haben, wenn er gut durchdacht ist und er unter der Prämisse der Einhaltung einiger weniger Anstandsregeln erfolgt. Aus meinen Erfahrungen heraus kann auch ich daher nur dazu raten, sich ab und zu mit den aktuellen Entwicklungen in Sachen Knigge zu beschäftigen und die Verhaltens-Tipps und -Tricks im Alltag zu beherzigen. Dies könnte euch die eine oder andere heikle Situation ersparen. Wir hatten vergangenes Jahr eine tolle Idee, indem wir eine Karikatur von unserem Konkurrenten auf einem Keilrahmen haben drucken lassen. Das Bild haben wir uns einen Tag ins Büro gehängt.
Eure Elke